Dies ist der Cache von Google von http://www.mahag.com/neufor/viewtopic.php?f=6&t=792&start=120. Es handelt sich dabei um ein Abbild der Seite, wie diese am 25. Aug. 2016 17:14:18 GMT angezeigt wurde.
Die aktuelle Seite sieht mittlerweile eventuell anders aus. Weitere Informationen
Vollständige VersionNur-Text-VersionQuelle anzeigenTipp: Um deinen Suchbegriff schnell auf dieser Seite zu finden, drücke Strg+F bzw. ⌘-F (Mac) und verwende die Suchleiste.
Das Prinzip des Seins • Thema anzeigen - Ernst sein ist alles (13)

Ernst sein ist alles (13)

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Re: Ernst sein ist alles

Beitragvon fb557ec2107eb1d6 » Di 23. Aug 2016, 21:48

Ernst hat geschrieben:
fb557ec2107eb1d6 hat geschrieben:
fb557ec2107eb1d6 hat geschrieben:@Ernst:
Das sind Bilder, das können die Kids im Kindergarten auch.

Du kannst keine einzige Frage der Physik beantworten. Du bist ein Versager mit einer pathologischen Zwangsneurose zur Rechthaberei.

Ja, ich habs ja vernommen, mußt du nicht dauernd wiederholen.

Ich bin immun gegen ad hominem. :lol:
.
.

Wenn du es vernommen hast, dann beantworte die Fragen. Ganz ad hominem Ernst, wie sonst. Immun bist du nur gegen Erkenntnis, du Angeber.

Wo bleiben deine Antworten?
Zuletzt geändert von fb557ec2107eb1d6 am Di 23. Aug 2016, 21:50, insgesamt 1-mal geändert.
fb557ec2107eb1d6
 
Beiträge: 1544
Registriert: Mi 1. Jul 2009, 15:19

Re: Ernst sein ist alles

Beitragvon fb557ec2107eb1d6 » Di 23. Aug 2016, 21:49

Platzhalter für die Vorführung des Angebers Ernst.
fb557ec2107eb1d6
 
Beiträge: 1544
Registriert: Mi 1. Jul 2009, 15:19

5 Tage sind um

Beitragvon Yukterez » Di 23. Aug 2016, 22:42

Yukterez hat geschrieben:Neue Kopfnuss: In Bild 1 sehen wir dass der Beobachter bei r2=10GM/c² das Spiegelbild im Spiegel auf r2=2.5GM/c² im Vergleich zu seiner lokalen Uhr um 6h nachgehen sieht. Wie hoch muss die Masse M sein damit sich das hin und zurück ausgeht? 10 Reputationspunkte ausschreibend,...

Die Lösung der Differentialgleichung für die Koordinatengeschwindigkeit des Photons mit Abhängigkeit von seiner Startposition und der Schalenposition des Beobachters in dessen System wir das Szenario beschreiben



lautet für die zeitabhängige Position des Photons in den natürlichen Einheiten



Um die von der Zielposition abhängige Lichtreisezeit im System unseres Schalenbeobachters zu erhalten stellen wir um auf



Jetzt setzen wir die Bedingungen für die Beobachterposition und den Start- und Endpunkt des Photons ein:



und erhalten



Dann benötigen wir noch die folgenden Zahlen:



und können bequem nach auflösen:



Das wäre also eine relativ hohe Masse von ca. 187 Millionen Sonnenmassen, was im Fall eines schwarzen Lochs einer durchschnittlichen Dichte von grob 520 kg/m³ entspräche.

Trostpreisfrage: wie hoch müsste die Masse unter Newton sein damit es sich mit 6 Stunden hin und zurück genau ausginge?

Die 10 Punkte diesmal selbst einstreichend, aber dafür weitere 5 ausschreibend,

Bild

Da der Latex-Server gestern gleich zwei mal kurz gesponnen hat hier zur Sicherheit das Backup des Beitrags als Screenshot.
Yukterez
 
Beiträge: 8430
Registriert: So 8. Apr 2012, 18:55

Re: Ernst sein ist alles

Beitragvon Trigemina » Mi 24. Aug 2016, 09:14

Yukterez hat geschrieben:Neue Kopfnuss: In Bild 1 sehen wir dass der Beobachter bei r2=10GM/c² das Spiegelbild im Spiegel auf r2=2.5GM/c² im Vergleich zu seiner lokalen Uhr um 6h nachgehen sieht. Wie hoch muss die Masse M sein damit sich das hin und zurück ausgeht? 10 Reputationspunkte ausschreibend,...
Eingefügt aus <http://www.mahag.com/neufor/viewtopic.php?f=6&t=792&sid=384cd6f798c8e48dee6b2505a33e9d28&p=117361#p117361>

Zunächst ist in den Angaben ein Fehler. Müsste wohl r1=2.5GM/c² heissen.

Der Rückstand der gespiegelten Uhr zur lokalen Uhr auf r2 von 6h wird durch die Signallaufzeit hin und zurück erklärt. Gefragt ist nach der hierzu erforderlichen Masse.

Dann kannst Du Dir gerne so viele Reputationspunkte vergeben wie's beliebt; die Rechnung würde ich trotzdem nochmal hinterfragen. Wieso verwendest Du nicht ganz einfach den metrischen Tensor der Schwarzschild-Lösung von r1 bis r2 und projizierst ihn auf einen Punkt des Schalenabstandes r2?

Mit dieser Metrik von r2 hat man die Lichtlaufstrecke von r2 bis r1 (hier irrelevant) sowie die für die Aufgabe wichtige Lichtlaufzeit gemessen mit der Uhr auf r2. Dass die Eigenlänge und Eigenzeit als Summe aller infinitesimal kleinen Teilstrecken und derer Lichtlaufzeiten bereits im Tensor enthalten sind, sei nur am Rande erwähnt und als kleiner Anstoss gedacht, die Erläuterungen von fb... über die Metrik durchaus ernst zu nehmen.

Die Masse ist proportional zur Lichtlaufzeit und kann entsprechend den Angaben von 6h (hin und zurück) zu 8.2600e38kg berechnet werden.
Trigemina
 
Beiträge: 960
Registriert: So 11. Jan 2009, 13:30

Jetzt wird's ernst

Beitragvon Yukterez » Mi 24. Aug 2016, 15:20

Trigemina hat geschrieben:Zunächst ist in den Angaben ein Fehler. Müsste wohl r1=2.5GM/c² heissen.

Ganz und gar nicht.

Trigemina hat geschrieben:Der Rückstand der gespiegelten Uhr zur lokalen Uhr auf r2 von 6h wird durch die Signallaufzeit hin und zurück erklärt. Gefragt ist nach der hierzu erforderlichen Masse.

Ganz genau.

Trigemina hat geschrieben:Die Masse ist proportional zur Lichtlaufzeit und kann entsprechend den Angaben von 6h (hin und zurück) zu 8.2600e38kg berechnet werden.

Das will ich sehen.

Meine 10 Punkte bis das geklärt ist bei einem Treuhänder deponierend,

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 8430
Registriert: So 8. Apr 2012, 18:55

Re: Ernst sein ist alles

Beitragvon Trigemina » Mi 24. Aug 2016, 15:36

Yukterez hat geschrieben:Neue Kopfnuss: In Bild 1 sehen wir dass der Beobachter bei r2=10GM/c² das Spiegelbild im Spiegel auf r2=2.5GM/c² im Vergleich zu seiner lokalen Uhr um 6h nachgehen sieht. Wie hoch muss die Masse M sein damit sich das hin und zurück ausgeht? 10 Reputationspunkte ausschreibend,...


Yukterez hat geschrieben:
Trigemina hat geschrieben:Zunächst ist in den Angaben ein Fehler. Müsste wohl r1=2.5GM/c² heissen.

Ganz und gar nicht.


Dann gilt wohl r2 = sowohl 2.5 als auch 10GM/c²? Und wo ist dann r1?

.
.
Trigemina
 
Beiträge: 960
Registriert: So 11. Jan 2009, 13:30

3.745 vs 8.260

Beitragvon Yukterez » Mi 24. Aug 2016, 15:46

Trigemina hat geschrieben:Dann gilt wohl r2 = sowohl 2.5 als auch 10GM/c²? Und wo ist dann r1?

Hab ich 2x r2 stehen? Das ist nur ein einzelner Tippfehler der im Kontext klar ersichtlich ist und auf's Ergebnis keinen Einfluss nimmt:

Bild

Viel wichtiger ist aber wie du auf deine Masse von 8.26e38kg kommst!

Zielstrebig,

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 8430
Registriert: So 8. Apr 2012, 18:55

Re: 3.745 vs 8.260

Beitragvon fb557ec2107eb1d6 » Mi 24. Aug 2016, 16:01

Yukterez hat geschrieben:
Viel wichtiger ist aber wie du auf deine Masse von 8.26e38kg kommst!

Trigemina hat wohl irrtümlich die 6 Stunden durch dividiert statt durch 2.
fb557ec2107eb1d6
 
Beiträge: 1544
Registriert: Mi 1. Jul 2009, 15:19

Trigemina wird zur Kasse gebeten

Beitragvon Yukterez » Mi 24. Aug 2016, 16:05

fb557ec2107eb1d6 hat geschrieben:Trigemina hat wohl irrtümlich die 6 Stunden durch √0.8 dividiert statt durch 2.

Ich glaube eher sie hat den Beobachter in den feldfreien Raum gesetzt, vergessen die Zeit durch 2 zu dividieren und sie danach mit √0.8 zu multiplizieren (was zwar auf's Selbe kommt, aber gleich dreimal so schlimm ist). Wie dem auch sei, das gibt 10 Reputationspunkte Abzug.

Kassierend,

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 8430
Registriert: So 8. Apr 2012, 18:55

Re: 3.745 vs 8.260

Beitragvon Trigemina » Mi 24. Aug 2016, 17:04

fb557ec2107eb1d6 hat geschrieben:
Yukterez hat geschrieben:
Viel wichtiger ist aber wie du auf deine Masse von 8.26e38kg kommst!

Trigemina hat wohl irrtümlich die 6 Stunden durch dividiert statt durch 2.


Dann habe ich mich wohl um den Faktor sqrt(0.8)/2 überschätzt, was dann 3.6940e38kg ergäbe, also immer noch verschieden genug.
Aber wenn Du Dir dessen sicher bist, gehe ich nochmal über die Bücher.
Trigemina
 
Beiträge: 960
Registriert: So 11. Jan 2009, 13:30

VorherigeNächste

Zurück zu Relativitätstheorie



vorherige Seite < | > nächste Seite