Dies ist der Cache von Google von http://www.mahag.com/neufor/viewtopic.php?f=6&t=792&start=190. Es handelt sich dabei um ein Abbild der Seite, wie diese am 31. Aug. 2016 06:23:13 GMT angezeigt wurde.
Die aktuelle Seite sieht mittlerweile eventuell anders aus. Weitere Informationen
Vollständige VersionNur-Text-VersionQuelle anzeigenTipp: Um deinen Suchbegriff schnell auf dieser Seite zu finden, drücke Strg+F bzw. ⌘-F (Mac) und verwende die Suchleiste.
Das Prinzip des Seins • Thema anzeigen - Ernst sein ist alles

Ernst sein ist alles (20)

Hier wird die Relativitätstheorie Einsteins kritisiert oder verteidigt

Re: Ernst sein ist alles

Beitragvon fb557ec2107eb1d6 » Di 30. Aug 2016, 16:33

fallili hat geschrieben:
Und daher bin ich eben der Meinung, dass die Aussage:
dass die Frequenz genau so beim Empfänger ankommt wie ich sie gesendet habe

nicht wirklich passend ist.

Zumindest ist die sogenannte "Messung am Spiegel" weder eine Bestätigung noch eine Widerlegung dieser Aussage. Das Signal kann irgendwie am Spiegel ankommen. Solange alles, was am Hinweg passiert, am Rückweg wieder legalisiert wird, ist die einzige physikalische Erkenntnis, die Lichtlaufzeit gemessen im System des Koordinatenbeobachters (Radardistanz).
fb557ec2107eb1d6
 
Beiträge: 1557
Registriert: Mi 1. Jul 2009, 15:19

ein Ort ist nicht das gleiche wie ein Bezugssystem

Beitragvon Yukterez » Di 30. Aug 2016, 20:38

fb557 hat geschrieben:Warum ändert sich im System des Koordinatenbuchhalters entlang des Lichtlaufweges die LG aber nicht die Frequenz obwohl beide Änderungen durch die gravitative Zeitdilatation verursacht werden?

Das sind zwei Seiten der selben Münze. Im System des Koordinatenbeobachters fliegt das radiale Signal mit der Koordinatengeschwindigkeit (1-2/r)·c, der metrischen Geschwindigkeit √(1-2/r)·c (der Unterschied zwischen beiden ist dass bei Ersterer der Radius mit U/2/π definiert ist, während bei Letzterer die metrischen Abstände verwendet werden) und der Frequenz f bei r vorbei, während im System des Schalenbeobachters auf r das Licht mit der Frequenz f/√(1-2/r) und exakten 1.0·c bei r vorbeizieht. Dass im System des sich auf r befindlichen Schalenbeobachters das Signal nur mit c bei r vorbeifliegen kann wirst du sicher nicht bezweifeln, denn dass Licht lokal immer c hat ist eine bekannte Tatsache und einer der wichtigsten Grundpfeiler der RT. Wenn ich die Welle im System des Koordinatenbuchhalters darstelle ergibt sich die Amplitude in natürlichen Einheiten mit



Das sieht so aus:

Bild

Die Geschwindigkeit der Welle ist hier (1-2/r)·c nach links. Das sollte die Frage nach dem Warum beantworten; wenn nicht versuchen wir's mit einer Gegenfrage: wie sieht die Formel aus mit der du die Wellenform im System des Koordinatenbeobachters beschreibst? Wenn du meinst dass in seinem System sowohl die Signalgeschwindigkeit als auch die Frequenz von r abhängt würde ich das gerne einmal plotten und sehen wie es aussieht.

fallili hat geschrieben:Eine "Messung am Spiegel" könnte ich mir nur so vorstellen, dass direkt am/neben dem Spiegel ein Frequenzmessung stattfindet und mir das Ergebnis in numerischer Form übermittelt wird

Dann hast du die Frequenz im Schalensystem beschrieben. Wenn die Aufgabe aber lautet die Frequenz im Koordinatensystem zu beschreiben würdest du damit bei einer Prüfung keine Punkte abstauben.

Die baugleiche Uhr nicht nur zur Zierde neben den Spiegel gestellt habend,

Bild
Yukterez
 
Beiträge: 8451
Registriert: So 8. Apr 2012, 18:55

Vorherige

Zurück zu Relativitätstheorie



vorherige Seite < | > nächste Seite